Unsere Projekte 2022 / 23
Gruppenprojekt
Für die Katharinenhöhe haben wir in diesem Jahr die Anschaffung von 3 neuen Therapiegeräten ermöglicht.
Dank der Spendenbereitschaft unserer Mitglieder und Freunden war es möglich einen Betrag von 21.400€ zur Verfügung zu stellen.
Er wurden in Abstimmung mit den Therapeutinnen der Katharinenhöhe und unserer Vorstandschaft folgende Geräte beschafft, die nach Fertigstellung des Neubaus in den neuen Therapieräumen aufgestellt werden.
1. Ein Fahrradergometer mit leicht verstellbaren Sitz und Lenker sowie längenverstellbar und somit für alle Altersklassen geeignet.
Der Ergometer hat ein umfangreiches individuelles Trainingsprogramm und ist netzunabhängig.
2. Eine MoveOne Station, an der in 12 unterschiedlichen Programmen Übungen nach Festlegung der Therapeuten individuell gestaltet werden können.
3. Ein Oberkörperergometer für Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen netzunabhängig und auch für Patientinnen und Patienten im Rollstuhl verwendbar.
Dieses Grät hat 3 unterschiedliche Programme, die individuell durch die Therapeutinnen und Therapeuten eingestellt werden können.
Alle Geräte wurden den Vorstandsmitgliedern, die am 17. Mai 2023 die Katharinenhöhe besucht haben, präsentiert. Wir konnten uns von der hohen Qualität der Geräte und dem medizinischen Nutzen für die Kinder überzeugen.
***************************************************
Familienprojekt
Wir werden die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung übernehmen, um eine Familie mit einem schwerstkranken Jungen in der Stärkung der Familienstruktur zu unterstützen.
***************************************************************
Unser Projekt 2021
Nachdem wir aus den Spenden der Zuschauer des Prinzenball 2021 über 10.000€ vom Schunkenbacher Carneval-Club e.V. für die Katharinenhöhe zur „Ausstattung Psychosoziales Team“ entgegennehmen durften, haben wir uns entschieden, den Betrag zu verdoppeln um so das Projekt vollständig zu finanzieren.
Die Einrichtung der Räumlichkeiten wurde bedarfsgerecht für junge Patientinnen und Patienten so
gestaltet, dass sie sich dort wohlfühlen und in einer offenen Atmosphäre mit ihren Therapeutinnen und Therapeuten erfolgreich ins Gespräch kommen können.
Mit großer Freude
konnten wir uns im Oktober diesen Jahres von einer gelungenen Einrichtung und Ausstattung überzeugen und haben danach die Gesamtkosten in Höhe von 19.497 € übernommen.
Die Therapeutinnen und Therapeuten können jetzt während den Gesprächsrunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Peergroups arbeiten lassen und sich in den geschlossenen Raum zurück ziehen, um bei Bedarf jederzeit ansprechbar zu sein. Der Datenschutz der Patientinnen und Patienten wird somit auch sichergestellt.
****************************************************
Unser Großprojekt 2020
Im Jahr 2020 förderten wir für die Katharinenhöhe das Projekt Grundsanierung Hochseilgarten mit 40.000 €. Durch Verwitterung und Abnutzung ist der Hochseilgarten nur noch eingeschränkt nutzbar. Tragende Teile der Mastanlage müssen ausgetauscht werden. Durch unsere Unterstützung wird er besonders für rollstuhlfahrende junge Patientinnen und Patienten wieder nutzbar. So ist es für diese Patientengruppe möglich, eine Herausforderung zu nutzen, die ihr Selbstwertgefühl stabilisiert und stärkt. Das alles war nur möglich dank der Mithilfe unserer Mitglieder, Förderer und Sponsoren.
Nach den Sanierungsmaßnahmen und der Abnahme durch den TÜV wird es im Gelände des Hochseilgartens bald wieder so aussehen. Alle Patientinnen und Patienten haben dann wieder die Möglichkeit sich zu beweisen und ihr Selbstwertgefühl durch sicheres und therapiegestütztes Training wieder herzustellen.
B.K. 04.03.2021
******************************************************
********************************************
Unterstützung der Katharinenhöhe
durch den Freundeskreis Palliativ Kinder e.V.
Im Jahr 2017 konnten wir neben den Unterstützungen von einzelnen erkrankten Kindern unserer Region auch der Rehaklinik Katharinenhöhe wieder bei der Anschaffung eines Ganganalysators behilflich sein.
Mit diesem System ist es den Therapeuten möglich, die durch Operation der erkrankten Kinder beeinträchtigte Bewegung zu analysieren und individuell zu therapieren.
***************************************************
Der Freundeskreis Palliativ Kinder e.V. unterstützt die Typisierungsaktion um einen Stammzellenspender zu finden mit 10.000 €
Der 13-jährige Josip aus Bühl ist an Leukämie erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellenspende.
Am 21. Juni 2016 fand in der Bachschloss-Schule die Typisierungsaktion "Wir helfen Josip" statt.
Übernahme von Rehakosten für ein an Mukopolysaccharidose
Typ III erkranktes Mädchen
Kostenübernahme für Reittherapie eines schwerstkranken Mädchens (siehe Pressebericht 20.08.15)
Physiomat für die Katharinenhöhe in Schönwald
Mit großer Begeisterung haben die Mitarbeiter und Patienten das neue Therapiegerät Physiomat in Besitz genommen. Fleißig wird geübt und trainiert, hierbei kann jeder einzelne seinen Therapieerfolg selbst kontrollieren.
"...Ohne den Freundeskreis Palliativ-Kinder hätten wir auf dieses Gerät noch lange verzichten müssen." So der Geschäftsführer Stephan Maier.
Er sowie der Chefarzt Dr. med. Siegfried Sauter waren überglücklich, dass sie dieses Gerät jetzt zu ihrer Ausstattung zählen können.
Der Physiomat wird besonders bei Patienten nach Gehirnoperationen in der Reha eingesetzt.
Das gemeinsam mit Therapeuten und Medizinern speziell für die Physiotherapie entwickelte Gerät ist ein ganzheitliches Test- und Trainingsgerät mit hoher Motivationswirkung. Das patentierte System für das Ganzkörpertraining integriert einen dreidimensionalen elektronischen Therapiekreisel sowie eine horizontal und vertikal wippende Vibrationsplatte.
Im Trainings- und Therapiemodus messen Sensoren die Bewegungen des Patienten, werten die Daten in Echtzeit aus und bringen sie auf den integrierten Bildschirm. Der Patient wird jederzeit über seine Fortschritte beim Vibrationstraining informiert.
Vorstandschaft des Freundeskreises Palliativ-Kinder e.V.
zusammen mit Chefarzt Dr.med. Sauter und dem Geschäfts-
führer der Katharinenhöhe, Stephan Maier
Erklärung des
Physiomaten
durch Chefarzt Dr.med. Sauter
*
Ausstattung Familienprojekt Kind &Trauer - eine Initiative von Pallium e.V. Bühl
Mit 8.900 € unterstützen wir das Familienprojekt Kind & Trauer. Mit diesem Geld wurden technische Einrichtungen für das Haus beschafft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pallium Bühl haben so die Möglichkeit die Teilnehmer am Projekt noch besser zu unterstützen. Auch ein Sportgerät für die Jugendlichen konnte angeschafft werden.
*
Therapieküche für die Katharinenhöhe in Schönwald
Die Katharinenhöhe in Schönwald ist eine Rehabilitationsklinik für Kinder mit ihren Familien und für junge Menschen die an Krebs erkrankt sind oder an einem schweren Herzfehler.
Für viele Kinder ist es wichtig auch während des Rehaaufenthaltes wieder zur Normalität zu kommen. Das ist in der neuen Therapieküche nur
wirklich möglich. Die Familie kann sich zurück ziehen und einen Abend wie zu Hause gestalten.
Der Einbau war nur möglich, da wir das Projekt vom Freundeskreis Palliativ Kinder e.V. mit Ihren Spendengeldern finanziert haben.
Besichtigung der Therapieküche
v.l. Sabine Iding-Dihlmann, Bernhard Kah, und Stephan Maier
Scheckübergabe zur
Finanzierung des Kücheneinbaus
Blick auf den höhenverstellbaren
Herd.
Dieser kann auch von Rollstuhlfahrern
bedient werden.
.
Pressebericht im Badischen Tagblatt am 01.02.2011